Ein Showcase für HDR in Broadcast und Event. Ein prove of concept für ein gemeinsames Setup aus Licht, Kamera, LED-Wand und Content in HDR mit real life WYSIWYG an jedem Punkt im Workflow. Es funktioniert!

Wir haben gezeigt, dass der Live Act auf der Bühne nicht mit sich selbst auf der LED-Wand in Konkurrenz stehen muss. Bühne und LED-Wand waren gleich hell und sahen sehr gleich aus.

Wir haben gezeigt, dass die Lichtqualität hoch sein muss. Unser Workflow ist transparent. Ist ein Mensch grün, ist er es auch auf der LED-Wand und in der Sendung. Gutes Licht beginnt beim… Licht.

Wir haben gezeigt, dass Content in HDR ein absoluter Mehrwert für ein komplettes Show-Design ist. Show-Licht ist by default HDR. Der Content auf der LED-Wand sollte es ab jetzt auch sein.

Wir haben gezeigt, dass Kameras verschiedener Hersteller sehr gleich aussehen können und miteinander mischbar sind – auf der LED-Wand und in der Sendung.

Wir haben gezeigt, dass Content direkt vom Server im Vergleich mit sich selbst von der LED-Wand abgefilmt in einem Splitscreen gleich aussehen kann. Haze und Showlicht schränken die Schwarzwerte ein. Logisch.

Wir haben gezeigt, dass ein Video-Feedback zwischen Kamera und LED-Wand stabil bleibt und in HDR weiterhin glänzt.

Wir haben gezeigt, dass HDR die Show realistisch auf die LED-Wand für das Publikum überträgt. Wer auf dem Konzert die Show von weiter hinten schaut, sieht sie auf der LED-Wand trotzdem in ihrem vollen Glanz.

Wir haben gezeigt, dass mehr Nits und mehr Headroom immer besser sind. Unsere gesamte Demo lief in PQ mit einem Diffuse White von 100 Nits in der Kamera und 200 Nits in der Szene. Der Content wurde mit einem Peak White von 4000 Nits erstellt. Beide Kameras liefen in S-Log3 bis zum Sensor Clip oberhalb von 3500 Nits. Alle LED-Wände konnten 3500 Nits. Das Referenz-Display konnte nach Datenblatt 4000 Nits Peak. Wir hatten ein echtes HDR-Setup mit hohen Kontreasten.

Wir haben gezeigt, dass Mapping zwischen den Formaten mathematisch transparent sein muss. Dann ist alles mit jedem mischbar. Wir hatten exakt gleiche Bilder zwischen SDR und PQ mit Referenz OOTF 1.2 bis Diffuse White. Dazu haben wir unsere eigenen LUTs benutzt, die technisch transparent, ohne Look funktionieren. Den Look machen die Künstler mit Content und Licht, nicht der Workflow.

Vielen, vielen Dank an ST.ROBO für den großartigen Content und die Offenheit mit uns auf Augenhöhe an etwas Neuem zu arbeiten: Content in HDR. Die coolen Laser-Rellas waren ein echter Hingucker – im Content und im Set. Beim nächsten Mal brauchen wir zusätzlich einen realen ST.ROBO auf der Bühne. Wir lieben ihn.

Vielen Dank an Michael Mücher für die Unterstützung bei einfach allem, was wir so anstellen.

Vielen Dank an das gesamte Team von VisionTools, dass uns so unglaublich großartig bei Auf-/Abbau und Logistik den Rücken freigehalten hat.

Vielen Dank an alle Technologiepartner der HDR Experience Zone. Ohne die phantastische Unterstützung aus der Industrie ist so ein großes und komplexes Showcase nicht möglich.

Absen Live, Analog Way, br!ght, Brompton Technology, Canon, Grass Valley, HAW Hamburg, Light Art Studios, NordLite, Recience, Roxx und Sony

Vielen Dank an Tom Wiegand, Max Nickel, Nico Weiberg und Cedric Grote. Ohne euer Engagement wäre die HDR Experience Zone nur eine fixe Idee geblieben.

Vielen Dank an Duc Nguyen und die LEaTcon. Wir finden es klasse, dass wir die Möglichkeit hatten, unserer Branche HDR so umfangreich präsentieren zu können.

Last, but absolutely not least. Vielen Dank an alle Besucher und Kollegen, die sich unser Showcase angesehen und mit uns über HDR diskutiert haben.

Wer das Zusammenspiel von Licht, Kamera und LED-Wand im Detail lernen will, findet das passende Seminar hier.

Wer dieses Showcase auf einer anderen Messe sehen will… Wir sind offen dafür. Sprecht uns an 😎.

Johannes und Matthias

Mehr dazu auf meinem Profil auf LinkedIn.
Fachwissen auch ohne Seminar im BET Fachwörterbuch: www.bet.de/lexikon

Cookie Consent mit Real Cookie Banner